Ironman 70.3 St. Pölten

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Am vergangenen Wochenende wurde in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten die bereits 12. Auflage des Ironman 70.3 ausgetragen. Es handelt sich bei diesem Event um den ältesten Ironman 70.3 auf Europas Festland. Der Wettkampf beinhaltet mehrere Besonderheiten für die Athleten.

Der Schwimmpart hat zum einen die Besonderheit eines rollierenden Wellenstartes, was dazu führt, dass das Teilnehmerfeld ziemlich entzerrt wird. Zum anderen liegt die Besonderheit darin, dass in zwei Seen geschwommen wird. Zuerst werden ca. 1.000m im Vierhofner See geschwommen. Anschließend folgt ein ca. 300m lange Land“gang“ zum nächsten See (Ratzersdorfer See), in welchem die restlichen 900m absolviert werden.

Auf der Radstrecke kommen die Athleten in den Genuss, 18 km auf einer gesperrten Autobahn zu fahren. Die durchaus anspruchsvolle Radstrecke (~1100 Höhenmeter) führt anschließend durch das UNESCO Welterbe Wachau. Vermutlich haben die Athleten jedoch kein Auge für die schönen Weinberge und alten Burgen.

Die Laufstrecke führt in zwei Runden zuerst durch die Ironmile, dann entlang des Flusses Traisen, durch das Regierungsviertel der barocken Altstadt von St. Pölten und wieder am Flusslauf zurück zur Ironmile.

Vom Triathlonverein TWin Neumarkt gingen insgesamt sechs Teilnehmer an den Start. Fünf dieser Teilnehmer nutzen diesen Wettkampf als Vorbereitung für ihre geplanten Langdistanzstarts in diesem Jahr.

Bereits am Vorabend des Wettkampfes haben sich die TWinler in einem gemütlichen Weinlokal zu einem gemeinsam Abendessen eingefunden. Im Rahmen des Abendessens wurden noch viele hilfreiche oder auch weniger hilfreiche Tipps ausgetauscht. Unter anderem wurde über den Einsatz von Schnürsenkeln und ventillosen Schlauchreifen gefachsimpelt. Mehr oder minder verunsichert löste sich die Gruppe gegen 20 Uhr auf, um sich individuell auf das am Folgetag stattfindende Rennen vorzubereiten.

Durch die unterschiedlich gemeldeten Schwimmzeiten, wurde das TWin Starterfeld leider etwas auseinandergerissen. Als erstes gingen um 7:20 Uhr Jürgen Weiß und Michael Kropp ins Wasser. Gefolgt von Christoph Ostalecki (7:25 Uhr), Reinhard Zahradnik (7:30 Uhr), Steffen Höß und Lukas Gruber (beide 07:50 Uhr). Die Schwimmzeiten unserer Athleten bewegten sich alle in einer Range zwischen 35 und 40 Minuten. Der zu absolvierende Landgang machte das Rennen zwar für die Zuschauer attraktiver, aber für die Athleten war es eine Herausforderung, den Schwimmrhythmus im zweiten See erneut zu finden. Mit diesen Umständen kamen Reinhard (35:13 min) und Michael (35:37 min) am besten zurecht.

Auf der Radstrecke herrschten anfangs noch sehr angenehme Temperaturen und den Athleten wehte ein schwacher bis mäßiger Gegenwind um die Nase. Auch auf diesem 90 km langen Teilabschnitt lagen die Ergebnisse unserer Athleten sehr eng zusammen (2:41 h– 2:49 h). Die besten Beine hatten an diesem Tag Christoph (2:41:27) und Reinhard (2:45:08).

Beim abschließenden Halbmarathon zeigte sich, wer sich noch die meisten Körner aufgespart hatte. Auch hier trennten unsere Athleten lediglich eine viertel Stunde. Die schnellsten Laufbeine hatten an diesem Tag Michael (1:33:05) und Reinhard (1:35:30).

Alle waren mit ihren Ergebnissen zufrieden. Hervorzuheben ist noch, dass Lukas (der in Gedanken stets bei seinem neuen ventillosen Reifen war) und Steffen (der mit jedem Schritt bangte, ob die Schnürsenkel jetzt halten oder nicht) in St. Pölten ihre erste Halbdistanz absolviert haben.

Ein großer Dank geht auch an die Partnerinnen, die während der gesamten Veranstaltung an der Strecke waren und die Athleten aufopferungsvoll anfeuerten.

Der schöne Nebeneffekt solch großer Events ist, dass man dort immer wieder bekannte Gesichter trifft. In St. Pölten haben wir unsere ehemalige Schwimmtrainerin Verena getroffen (sie wurde in ihrer AK 3.). Ein kleiner noch verbliebener Kreis ist am Wettkampfabend gemeinsam mit Verena und Ehemann zum Essen gegangen und haben so das schöne Wochenende mit einem Glas Wein/Bier ausklingen lassen. Währenddessen haben die anderen Vereinskollegen bereits die Heimreise angetreten.

Zur Übersicht noch die erzielten Zeiten:

Name Swim T1 Bike T2 Run Gesamt
Ostalecki 00:36:18 00:04:38 02:41:27 00:02:50 01:36:37 05:01:49
Zahradnik 00:35:13 00:04:37 02:45:08 00:02:58 01:35:30 05:03:23
Kropp 00:35:37 00:04:20 02:47:36 00:03:49 01:33:05 05:04:25
Gruber 00:38:48 00:05:15 02:46:25 00:04:38 01:36:04 05:11:09
Weiß 00:37:21 00:04:51 02:49:07 00:03:39 01:45:22 05:20:18
Höß 00:40:55 00:04:32 02:47:23 00:03:40 01:47:58 05:24:26

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s