Blog

Jahreshauptversammlung 2023

Bereits vor einigen Wochen fand im Schützenhaus in Stauf die Jahreshauptversammlung des Twins statt (der Pressewart bittet um Entschuldigung für die verspätete interne Berichterstattung). Erster Vorsitzender Lukas Gruber begrüßte die Mitglieder und blickte zu Beginn auf ein sportlich Erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Der neuerliche Aufstieg der ersten Herren-Mannschaft, dass es erstmalig eine zweite Herrenmannschaft gibt und einige Gesamtsiege waren nur einige der vielen Highlights in einem von Erfolgen gespicktem zurückliegendem Jahr. Wenige warme Worte fand Gruber für das Schwimmtraining im Schlossbad. Aufgrund der erhöhten Gebühren (nur) für den Twin sieht sich der Verein gezwungen, seit der Eröffnung des Schlossbades sein Trainingsangebot deutlich zu reduzieren und für das Training einen Extrabeitrag der Mitglieder zu erheben. Dies führe derzeit dazu, dass bei den Erwachsenen die Beteiligung am Schwimmtraining extrem rückläufig ist und für die Zukunft die Sinnfrage für ein weiteres bestehen des  Schwimmtrainings gestellt werden müsse.

Jugendleiterin Melanie Hills konnte in ihrem Rückblick und durchwegs positives Fazit ziehen. Bei den Kinder- und Jugendtrainings ist die Beteiligung weiterhin hoch und dies spiegelt sich auch in den sportlichen Ergebnissen und der Teilnahmestärke bei regionalen Wettkämpfen wieder. Nicht nur sportlich ist der Nachwuchs fleißig, sondern engagiert sich zum Beispiel auch am Helferstand des Vereins beim Challenge Roth mit großer Beteiligung. Besonders lobende Worte fand Hills für die Kooperation mit den Mountbike-Kids der „Kettenritter“ vom SV-Postbauer und lobte besonders die Anwesenden Trainer Jens Schwalbe und Manfred Büttner, sowie deren weiteren Trainerstab für die außerordentlich gute Zusammenarbeit.

Roswitha Bauer, die sich seit 1995 um die Kasse des Vereins kümmert, hatte für das abgelaufene Jahr einen finanziellen Verlust zu berichten. Dieser sei aber durch die hohe Aktivität des Vereins zu begründen, welche aufgrund der verpassten Corona-Jahre zustande kam. Dennoch kann sie von einer finanziell gesunden Basis berichten, die dem Verein die nächsten Jahre als Fundament dient.

Mit den Neuwahlen stand der wohl spannendste und wichtigste Teil dieser Versammlung bevor und brachte auch so einige Veränderungen. Sowohl der erste Vorsitzende Lukas Gruber als auch sein Stellvertreter Jürgen Weiß stellten ihre Posten zur Verfügung. Mit Ira Hörndler, die zukünftig den Posten der ersten Vorsitzenden und Astrid Werner als zweite Vorsitzende hat der Twin erstmals eine weibliche Doppelspitze. Kassenwart bleibt weiterhin Roswitha Bauer und Gudrun Kellermann bleibt ihrem Amt als Schriftführerin auch treu. Als Beisitzer für die nächsten zwei Jahre fungieren Michael Fuchs und Markus Stark. Somit hat sich das Gesicht der Vorstandschaft wesentlich verändert und auch verjüngt.

von links: Michi Fuchs, Melly Hills, Markus Stark, Ira Hörndler, Gudrun Kellermann, Roswitha Bauer, Astrid Werner

Prellsteinrennen 23

Auch mit 60 noch frisch wie eh und je: Das Prellsteinrennen mit Start und Ziel in Neutras ist die wohl traditionsreichste Sportveranstaltung im weiten Umkreis. Es findet seit 1961 ununterbrochen immer am letzten Sonntag im Januar statt. Heuer waren eisige Bedingungen und nach 2 Jahren Pause gingen 160 Ausdauersportler an den Start. Leider waren in diesem Jahr nur 4 Triathleten vom Windschatten beim Rennen dabei. Eine Mannschaft bildeten Petra Stiegler, Oliver Stiegler und Reinhold Schmidpeter. Barbara Sommer musste in einer anderen Mannschaft starten, da ihre Läufer krankheitsbedingt ausfielen.

Auf die Läufer warteten zwölf Kilometer, die mit mindestens fünf ordentlichen Anstiegen gespickt sind. Bei nassen und eisigen Verhältnissen sind Läufer mit Spikes im Vorteil – in diesem Jahr angebracht.

Der Start erfolgte in Neutras beim Gasthaus „Zum Neutrasfelsen“, die Strecke führte vorbei am Namensgeber des Rennens, dem Kletter- und Aussichtsfelsen Prellstein, und steil hinab zur Cäciliengrotte, wo die Teilnehmer „Quizfragen“ beantworten mussten, ehe sie sich auf den kraftraubenden Weg zurück zur Strecke machen durften. Er führte unterhalb des Luginsland und des Höhenglücksteigs wurzelig entlang und ist deshalb technisch anspruchsvoll. Nach fast zwölf Kilometern und über 300 Höhenmetern schließlich ging es zurück ins Ziel nach Neutras.

Gestartet wurde immer als Dreiermannschaft in Abständen von jeweils 30 sec. Die Teams können auch gemischt sein – also Männer und Frauen oder Skilangläufer und Läufer. Alle drei müssen innerhalb von zwei Stunden im Ziel sein, die beiden schnellsten Zeiten werden gewertet. Dies war bei den Neumarkter Triathleten kein Problem, denn nach 1:03 kam bereits Petra Stiegler (Platz 1 AK) über die Ziellinie, gefolgt von Reinhold Schmidpeter in einer Zeit von 1:07 und Oliver Stiegler nach 1:11 Std. Barbara Sommer überquerte mit ihrer „neuen“ Mannschaft erstmals diese Ziellinie. Die Mannschaft vom TWin Neumarkt belegte Platz 18 von 42 Mannschaften und war mehr als zufrieden. Allen Startern hat dieser Traillauf sichtlich Spaß gemacht.

Premiere des Twin-Traillaufs

Am vergangenen Samstag war es so soweit, der erste Traillauf des Twin-Neumarkt ging über die Bühne. Der goldene Oktober bescherte den Athleten sowie den Organisatoren perfekte Rahmenbedingungen für das neue Laufevent, dass am Fuße des Buchbergs seinen Start und das Ziel hatte. Durch die trockene Witterung war die Strecke am und auf dem Buchberg bestens zu bewältigen für alle Läufer. Es wartete, wie bereits in den Vorab-Infos bekannt gegeben, ein über 12km langer Rundkurs mit gut 300HM. Es wechselten sich flachere Passagen mit steilen Singletrails ab, die sowohl bergauf als auch bergab den Athleten die notwendige Aufmerksamkeit abverlangte. Im Ziel standen sowohl verschiedene Getränke bereit, als auch Kuchen und Obst um nach dem Wettkampf die Speicher wieder füllen zu können.

In der Frauenwertung hatte Bettina Lindner keinerlei Probleme mit der Strecke und holte sich in 1:07h den souveränen Sieg. Auf dem zweiten Platz landete Steffi Passauer. Einen Doppelsieg gab des bei den Herren. Mit Michael Lang von den Kettenbach Runners war sozusagen die Laufprominenz des Landkreises vertreten und Daniel Reindl machten gemeinsame Sache und sicherten sich mit einer Zeit von 55:08min den Sieg vor Armin Bauer (ebenfalls Twin-Neumarkt), der sich somit den dritten Platz ergatterte.
Im Ziel wurde dann gefachsimpelt und über den Lauf gesprochen. Die einhellige Meinung aller Teilnehmer war, dass die Veranstaltung gelungen war und die Strecke trotz ihrer Tücken eine Menge Freude bereitet hat. Auch deshalb planen die Organisatoren um Volker Grötzner und Petra Stiegler schon für nächstes Jahr und haben bereits einige Veränderungen angekündigt.

Zum Abschluss der Premierenaustragung des Traillaufs durften um 13 Uhr auch die Nachwuchsläufer ihr Können in den Laufschuhen zeigen und hatten eine 2,9km lange Runde zu bewältigen. Hier waren die schnellsten Mädels Raija Pollermann (11:38) und Emilia Kreuzer (11:39), gefolgt von Franka Pollermann (11:55), bei den Jungs Tizian Träger (11:22) und Leander Träger (11:22) gefolgt von Leon Gruber (17:57) als dem jüngsten Teilnehmer.

Hatzengrünlauf in Parsberg

Bei strahlendem Sonnenschein und bestem Laufwetter kamen insgesamt 186 Läuferinen und Läufer nach Parsberg. Unter den Ausdauerathleten befanden sich 5 Windschattensportler. Unsere beiden Zwillinge Franca und Raija haben den TWin bestens vertreten und holten sich bei der Siegerehrung ihre verdiente Urkunde mit Platz 2 und 3, ein harter Kampf, der sich lohnte! Als nächster Youngster startete Marina in der AK 30 und belegte Platz 1 in dieser Gruppe. Gemeinsam liefen Petra und Volker durchs Ziel und genossen anschließend die gute Stimmung am Sportheim. Einziger Wehrmutstropfen bei diesem Event war, dass es auch für die Gesamtsieger und unsere Jugend keinen – nicht einmal kleinen – Preis bei der Siegerehrung gab. Etwas enttäuschte Gesichter sah man dabei schon…

1. TWin Neumarkt Traillauf

Am Samstag den 29.10.2022 findet rund um den Buchberg bei Berngau der 1. TWin Neumarkt Traillauf statt. Alle wichtigen Infos findet ihr hier unten!

Staatsstraße 2238, Kreuzung Kreisstr. NM44 an der Holzhütte

  • Strecke: 12,75 km, 330 hm, Start: 10:00 Uhr
  • Anmeldung ist 60 min vor Startbeginn, Startgebühr: 10,— Euro zahlbar in bar; Kennzeichnung der Strecke durch Pfeile am Boden und Bänder an Büschen
  • Boden: Split, Waldwege, Single Trails rund um den Buchberg, leichte technische Herausforderung
  • Verpflegung während des Laufs ist selbst mitzuführen
  • Im Zielbereich gibt es eine Verpflegung mit Obst, Kuchen und Wasser/Eistee
  • Getränkebecher sind wie bei Trailläufen üblich selbst mitzuführen
  • Empfehlungsausrüstung: Smartphone geladen, Lauf- oder Traillaufschuhe, 500 ml Flüssigkeit, dünne Lauf-/Windjacke, Becher bzw. Faltbecher
  • Lasst keinen Müll in der Natur. Verhaltet euch in der Natur still, verlasst die ausgeschilderten Trails nicht und zeigt in den engen Trails, bevor ihr überholt, fair durch kurze Ansage von hinten kommend an, ob ihr „links“ oder „rechts“ vorbeilaufen wollt
  • Siegerehrung findet 20 min nach dem Einlauf der ersten 3 Männer und Frauen statt.
  • Ansprechpartner sind: volker.groetzner@gmail.com oder petra@stieglers.info

Im Anschluß um 13:00 Uhr findet ein Kinder-/Jugendlauf statt mit 2,9 km auf einem Rundkurs. Anmeldung 30 min vor Start mit einer Gebühr von 3,00 Euro.

Treffpunkt ist gleich, ebenso mit Siegerehrung.

5. Arber Ultra Trail

Am 1. Oktober war es wieder so weit: Der Arberland Ultra Trail wurde ausgetragen. Es standen der Ultratrail mit 68 km, Auerhahn Trail mit 43 km und der Arbersee Trail mit 18 km zur Verfügung. Drei Triathleten, Petra Stiegler, Reinhold Schmidpeter und Thomas Brandl, „wagten“ sich auf die Marathon-Distanz. Alle haben schon gewisse Trailerfahrung und hofften trotz schlechter Wettervorhersage auf wenig Regen.

Der Start fiel um 9 Uhr am Skistadion. Von da aus ging es für alle 600 gemeldeten Starter hinauf auf den Großen Arber vorbei am kleinen Arbersee mit den ersten richtigen Trails, bevor es zwischendurch zurück ins Skistation ging. Die letzten Regentage sorgten für viele kleine Bäche entlang der schmalen Wege und natürlich viel Matsch und rutschiges Gestein. Nun ging es mehr oder weniger rasant bergab und einen Flusswanderweg entlang und weiter zum Silberberg. Die 1500 hm mussten „irgendwie“ gesammelt werden also ging es nochmals einen Abstecher hinauf zum Bretterschachten und dann bergab wieder ins Ziel am Skistadion. Petra überquerte nach 5:05 Std. durchnässt und glücklich die Ziellinie, wenige Minuten später folgte Thomas mit einer Zeit von 5:11 Std. Dies bedeutete einen 4. Gesamtplatz/1. AK bei den Frauen und für Thomas Platz 12 in seiner AK. Aufgrund der Kälte und Nässe hatte Reinhold muskuläre Probleme und musste bei Kilometer 35 aussteigen. Im Ziel erwarteten sie keine Zuschauer, alle „versteckten“ sich unter der Terrasse etwas abseits, da der Wind und Regen nicht mehr zuließen. Eine gelungene Veranstaltung und nicht immer scheint die Sonne….!