Start und Ziel befand sich in Neutras, ein kleines, sehr kleines verschlafenes Kaff in der Nähe des Hirschbachtals. Auf der Strecke mussten unzählige (5) 😉 harte steile Anstiege bewältigt werden und sie verlief meist auf Forst- und Wurzelwegen durch einsame Waldstücke und entlang eines herrlichen Felsen-Panoramas. Eine Besonderheit dieses Laufes ist die „Höhle“. Hierbei muss der Teilnehmer etwa 50 Höhenmeter unterhalb des Prellsteins zu einer Höhle laufen. An manchen Jahren, so auch heuer, gibt es dort dann noch ein kleines Handicap zu bewältigen. Jeder Teilnehmer muss 5 Fragen aus dem Allgemeinwissen beantworten. Anschließend musste man wieder den steilen und beschwerlichen Weg nach oben und durfte das Rennen fortführen. Eine interessante, etwas andere Laufveranstaltung. Neuer Teilnehmerrekord mit 131 Startern.
Historischer Wettkampf: 56. Prellsteinrennen
Das Prellsteinrennen ist ein Mannschaftslauf, bei dem entweder bei sicherer Schneelage mit Langlauf-Ski oder mit Laufschuhen gestartet werden kann. Jede Mannschaft besteht jeweils aus drei Personen. Alle müssen den Wettkampf beenden, je nach Gesamtalter werden entweder alle drei Zeiten addiert oder nur die beiden schnellsten. Mit von der Partie waren Petra und Oliver Stiegler, Philip Christl und Sandra Weiß. Die vier TWinler liefen jedoch in verschiedenen Mannschaften mit.
Die Ergebnisse im Einzelnen: Philip – 51:57 Platz 7, Petra 56:53 Platz 1, Oliver 1:04, Sandra 1:09
Aber worum geht´s da überhaupt? Das Prellsteinrennen findet schon seit 55 Jahren statt und hat sich ursprünglich aus einer Langlaufveranstaltung entwickelt. Wie man allerdings die Strecke mit Langlaufskiern bewältigen soll (auch bei Schnee), ist uns ein Rätsel. Bereits die Internetseite deutet mit einem „20%“-Homepagelogo nicht gerade auf „flaches“ Terrain hin. Die Strecke ging über 12 km und dabei mussten gleich 300 Höhenmeter bewältigt werden. Das hatte es ganz schön in sich.